Skip to main content

Hybride Cloud-Umgebungen: Ein Leitfaden zu den besten Applikationen, Workloads und Strategien

von 26.09.2020Cloud, IoT

Heutzutage benötigen Entwickler in so gut wie jedem Unternehmen schnelle IT-Reaktionszeiten, Selbstbedienungseinsätze und eine gute User experience. Und wenn es um die Line of Business (LoB) geht, zögern sie nicht, die IT zu umgehen, wenn sie mit ihren aktuellen Möglichkeiten nicht zufrieden sind. Das Ergebnis ist, dass in den letzten Jahren eine Verlagerung der Anwendungen und Workloads auf ein hybrides Cloud-Modell mit einer Mischung aus traditionellen On-Premise-, privaten und öffentlichen Cloud-Plattformen stattgefunden hat.
Die Integration und Organisation der Workloads zwischen diesen verschiedenen Plattformen bedeutet jedoch, dass es Faktoren gibt, die Unternehmen berücksichtigen müssen, wenn sie die Kosten- und Effizienzvorteile, die sie von Cloud-Diensten erwarten, realisieren wollen.

Das hybride Cloud-Modell: Evolution, Entwicklung und Bereitstellung

Zunächst führten Unternehmen ihre Anwendungen, Daten und Rechenleistung auf lokalen Servern vor Ort aus. Einige Unternehmen setzten Virtualisierungstechnologie für ihre IT-Infrastrukturen ein, um die lokale Umgebung zu optimieren. Als immer mehr Unternehmen private Cloud-Plattformen einrichteten und Entwickler weiterhin nach Möglichkeiten suchten, Releases noch schneller bereitzustellen, begannen sie, einige Arbeitslasten auf öffentliche Cloud-Dienste zu verlagern.
Es gab eine natürliche Entwicklung hin zu hybriden Cloud-Umgebungen, und das „Reifenschlagen“ hat aufgehört. Dennoch gibt es Fragen, die bei der Abwägung der Vor- und Nachteile der Bestimmung verschiedener Arbeitslasten innerhalb von Hybrid-Clouds zu berücksichtigen sind.

Welche Anwendungen und Arbeitslasten in welcher Cloud?

Ein guter Ansatz ist es, die drei wichtigsten Cloud-Buckets als Optionen innerhalb einer hybriden Cloud-Umgebung im Auge zu behalten: traditionelle, private und öffentliche Clouds. Welche Anwendungen und Workloads gehören in welchen Bereich?
Da der erste Schritt darin besteht, zu wissen, welche Fragen man sich stellen muss, hier einige, mit denen man beginnen kann.
Sollte es im Cluster bleiben? Als hybride Cloud und Multi-Cloud zwei völlig neue Konzepte waren, stellte die Integration von Cloud-Umgebungen Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz bei ITlern dar. Unternehmen möchten vielleicht immer noch ihre geheime Soße – kritische Anwendungen und Arbeitslasten – in traditionellen Umgebungen vor Ort aufbewahren und öffentliche Clouds mit geringer Kritikalität und geringer Komplexität als Arbeitslasten bezeichnen. Mit der Zeit werden diese Überlegungen immer weniger, aber es ist immer noch eine Überlegung wert.
Welche Arbeitslast auf welcher Cloud? Aufgrund von Anreizen und potenziellen Einsparungen bei den Lizenzkosten kann es kostengünstiger sein, alte Oracle-Arbeitslasten in der Oracle Cloud, Microsoft-Arbeitslasten in Azure usw. auszuführen. Die Entwicklung und Bereitstellung neuer Anwendungen auf der AWS kann aufgrund der zahlreichen DevOps-Tools, die in der AWS zur Verfügung stehen, sinnvoll sein.
Was ist die effizienteste Art und Weise, mit schwankenden Arbeitsbelastungen umzugehen? Wenn Anwendungen aus welchen Gründen auch immer sehr variable Rechen- und Speicheranforderungen haben, z.B. wenn eine Website nur zu bestimmten Zeiten extrem ausgelastet ist, kann ein „Cloud-Bursting“ sinnvoll sein. Verwenden Sie eine firmeninterne private Cloud zur Bewältigung normaler Arbeitslasten und automatisieren Sie das Scale-Up, um Spitzenlasten in eine öffentliche Cloud zu leiten.
Wird eine Do-it-yourself-Cloud-Migration funktionieren? Viele Unternehmen beginnen selbst mit einer Cloud-Migration, insbesondere wenn sie derzeit ihre eigene Legacy-Umgebung verwalten und auf eine hybride Cloud-Umgebung umsteigen wollen. Vielleicht verwenden sie derzeit Azure und lassen ihre Mitarbeiter auf Azure schulen. Ein Geschäftsfall rechtfertigt jedoch den Umzug oder die Erstellung neuer Anwendungen auf AWS. Einige Unternehmen versuchen, die gleichen Azure-qualifizierten Mitarbeiter zu nehmen, in der Erwartung, dass dieses Wissen auf AWS angewendet wird, und die Integration zwischen den beiden Umgebungen zu bewältigen. Das ist gar nicht so einfach.
Es gibt Werkzeuge, Technologien, Rahmenbedingungen und Prozesse, die spezifisch für Azure sind und umgekehrt, die nur für AWS gelten. Es gibt eine steile Lernkurve zwischen ihnen und Unternehmen haben zwei Möglichkeiten. Wenn sie sich nicht ganz auf die Fähigkeiten des eigenen Personals verlassen wollen, können sie die Hilfe eines Partners oder eines Systemintegrators in Anspruch nehmen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich direkt an Cloud-Anbieter zu wenden, die in der Regel einen gewissen Grad an Beratung in Form von Tutorials, Knowledgebase-Artikeln, Schulungskursen oder Schulungsvideos in die Cloud-Plattform integriert haben, die die Migration erleichtern können.

Abschließende Gedanken

Die meisten Unternehmen, mit denen ich in den letzten drei bis vier Jahren, wenn nicht sogar länger, zusammengearbeitet habe, wollen schließlich auf Public Cloud umsteigen. Vielleicht haben sie bereits eine Public-Cloud-Strategie eingeführt. Dennoch planen sie nicht, sich in naher Zukunft von ihren traditionellen oder privaten Clouds zu trennen. Sie suchen sich die Arbeitsaufgaben heraus, die für den Umstieg auf die Public Cloud sinnvoll sind. Andere Unternehmen haben eine Cloud-first-Strategie mit dem Ziel, nur so lange auf die Public Cloud umzusteigen oder neue Anwendungen zu erstellen, bis sie schließlich ihre alte Vor-Ort-Infrastruktur und/oder private Cloud stilllegen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine hybride Cloud-Strategie in absehbarer Zukunft ein Muss ist.
Bild: AWS.com