Skip to main content

HTML


HTML ist die Kurzform von Hypertext Markup Language, das übersetzt werden kann mit Hypertext-Auszeichnungssprache. Es ist eine Programmiersprache, um Homepages zu erstellen und Webinhalte zu strukturieren. Dabei werden nicht nur die Inhalte, sondern auch die wichtigsten Informationen, hiermit lesbar gemacht.

Die Entstehung von HTML

Die früheren Homepages waren relativ unübersichtlich und schwer zu verstehen. Mit immer mehr Seiten und immer mehr Informationen, die dadurch verfügbar wurden, wurde das Bedürfnis nach klaren Strukturen immer wichtiger. Deshalb wurde Anfang der 1990er Jahre eine Programmiersprache entwickelt, die Seiten klar strukturieren soll und eine bessere Übersichtlichkeit herstellen kann. Anfänglich bestanden die Möglichkeiten lediglich im Hervorheben von Sätzen oder Überschriften, die Unterscheidung von Überschrift und Text sowie einfache Verlinkungen. Mit der zunehmenden Etablierung wurde die Sprache immer weiterentwickelt und heutzutage sind komplexe Programmierungen hiermit möglich.

Struktur einer HTML-Homepage

HTML ist eine relativ leichte und schnell zu erlernde Programmiersprache. Es kann jeder beliebige Editor hierfür verwendet werden und die Sprache besitzt keine speziellen Anforderungen bei der Erstellung. Mithilfe der allgemeingültigen Tags, also standardisierter Elemente, kann jeder Browser diese Sprache verstehen. Dabei folgen die Tags einer hierarchischen Struktur. Dabei lässt sich grundsätzlich zwischen dem Head und dem Body-Tag unterscheiden. Head ist dabei übersetzbar als die Überschrift und der Kopf einer Website, während der Body-Tag die konkreten Inhalte im Fokus hat.

<wer eine=“eine“ mit=“mit“ programmiert,=“programmiert,“ sollte=“sollte“ darauf=“darauf“ achten,=“achten,“ dass=“dass“ die=“die“ verwendeten=“verwendeten“ korrekt=“korrekt“ sind=“sind“ und=“und“ vom=“vom“ anerkannt=“anerkannt“ werden.=“werden.“ ein=“ein“ nämlich=“nämlich“ nicht=“nicht“ geladen,=“geladen,“ entsteht=“entsteht“ der=“der“ sich=“sich“ wiederum=“wiederum“ negativ=“negativ“ auf=“auf“ das=“das“ auswirkt.=“auswirkt.“ </p=“&lt;/p“ website=“Website“ html=“HTML“ tags=“Tags“ browser=“Browser“ wird=“Wird“ tag=“Tag“ fehler,=“Fehler,“ ranking=“Ranking“>

Der Head des HTML-Dokuments

Im Head, also der Kopfzeile, stehen die sogenannten Meta-Informationen. Diese werden im Browser nicht angezeigt. Hier werden die sogenannten Meta-Tags hinterlegt, die für die Arbeit des Crawlers von Bedeutung sind und von denen unter anderem das Ranking abhängt. Bei der Erstellung des Head sollte deshalb darauf geachtet werden, dass die Arbeit möglichst präzise und vollständig erledigt wird.

Der Body des HTML-Dokuments

Im Body, übersetzt Körper, stehen die eigentlichen Informationen einer Website, die mithilfe eines Browsers dargestellt werden können. Hier werden beispielsweise das Design der Homepage, die hinterlegten Dokumente, die medialen Inhalte sowie die Betonungen und Überschriften festgelegt.

Der Syntax einer HTML-Seite

Es ist bei der Erstellung einer HTML-Seite essentiell wichtig, die korrekte Syntax zu verwenden. Entsteht nur ein Fehler, ist dadurch unter Umständen die gesamte Page nicht korrekt darstellbar. Wichtigste Grundregel dieser Programmiersprache ist, dass jeder Tag auch von einem Tag beendet wird. Dies wird durch das Zeichen „/“ deutlich. Weiterhin ist wichtig, dass jeder Tag in die Zeichen „<“ und „>“ eingebettet wird. Der bereits angesprochene „head“-Tag wird deshalb mit <head> gestartet und mit </head> beendet. Wer nicht genau weiß, welche Tags für die Entwicklung einer Page notwendig sind, kann dies in der Dokumentendefinition nachlesen. Mithilfe eines HTML-Validator können Pages vor Veröffentlichung auf mögliche Fehler untersucht werden.

Erweiterungen und Weiterentwicklungen von HTML

HTML ist eine sehr dynamische Programmiersprache und entwickelt sich ständig weiter. Hierbei kann jeder neue Tags hinzufügen, da es sich um eine offene Programmiersprache handelt. Beispielsweise wurde die Sprache in den letzten Jahren um CSS und Java sowie XML und AJAX Elemente erweitert.

Die erste Weiterentwicklung nannte sich DHTML. D steht hierbei für dynamisch. Hierbei werden Textzeilen durch Eingabe von Buchstaben oder Zahlen verändert. Diese Veränderung bezieht sich auf das Design einer Website. Beispiele hierfür sind aufklappbare Menüs, Hervorhebungen im Text, die Möglichkeit, dass User den Inhalt einer Seite verschieben können sowie das automatische Ergänzen von Feldern durch vorherige Eingaben.

Um DHTML Inhalte auf der eigenen Page zu integrieren, sollte HTML bei der Erstellung der Website verwendet werden. Darüber hinaus muss, um die DHTML Inhalte einzufügen, eine andere Programmiersprache wie JavaScript verwendet werden. Das HTML-Dokument muss zudem erweitert werden. Auch ein XML httpRequest ist notwendig, damit der Austausch von Daten zwischen Browser und Server überhaupt erst möglich ist. Dies wird zuletzt durch die Verwendung geeigneter Dateiformate, beispielsweise XML, möglich.

Eine weitere Neuerung: CHTML

Damit HTML–Inhalte auch auf mobilen Endgeräten darstellbar sind, wurde die Programmiersprache CHTML entwickelt. Das C steht hierbei für Compact und wurde speziell von Mobilfunkprovidern entwickelt. Da auf einem Smartphone oder Tablet weniger Platz zum Darstellen der Inhalte zur Verfügung steht, muss diese Programmiersprache vor allem die Inhalte so stark verkleinern, dass diese darstellbar sind, ohne die wichtigsten Informationen wegzulassen. Deshalb ignoriert diese Sprache Bilder und Tabellen, damit eine Homepage auch bei wenig Arbeitsspeicher des Handys darstellbar ist. ´HTML und CHTML Websites unterscheiden sich aber kaum voneinander, so dass eine HTML Page zur besseren Darstellung auf mobilen Endgeräten sehr leicht in eine CHTML Site umgeschrieben werden kann.

CHTML konnte sich aber nicht sehr gut etablieren. Grund hierfür ist, dass mithilfe responsiver Designs oder anderer Methoden die Inhalte einer Page besser auf einem Smartphone dargestellt werden können.

Die letzte Erweiterung: XHTML

Die letzte Erweiterung stellt XHTML dar. Damit wird der Notwendigkeit Rechnung getragen, dass zunehmend auch Bilder und Videos für den Crawler relevant werden. Diese Erweiterung ermöglicht, dass Bilder, Texte und Hyperlinks mit Meta-Elementen ausgezeichnet werden können. Deshalb galt lange Zeit XHTML als der Nachfolger des HTML-Standards. Mit der neuentwickelten HTML5 Sprache scheint dieser Siegeszug aber beendet. Grund hierfür ist, dass mit beiden Sprachen gute Auszeichnungen und präzisere Charakterisierungen der Inhalte von Videos möglich sind. Es bleibt abzuwarten, welche Sprache sich durchsetzen wird.

Kategorien



Eintrag teilen